ARTe Kunstmesse Stuttgart 2025
Stand G1/1

Editha Pröbstle

Am 12. Juli 1948 in Scheer/Donau geboren, Studium an den Kunstakademien Stuttgart und Düsseldorf (Prof. Baumann, Sackenheim, Beuys), Lehrtätigkeit an Gymnasien und Hochschulen und der Universität Koblenz, wohnt und arbeitet in Koblenz-Ehrenbreitstein und in ihrem Heimatstädtchen Scheer/Donau.
Ankäufe von Kommunen, Museen, Sammlern und der Bundesregierung.
Auswahl an Ausstellungen: 2024 München-Künstlertreff; 2022 Aschaffenburg, Thun(CH),2021 Bonn-Bad Godesberg
2020 Berlin Landeshaus Rheinland-Pfalz,2019 Mainz, Frankenthal,2018 – Museum Diekirch / Luxemburg, Kunst und Kultur Sigmaringen
2017 – Kunstverein Güglingen, Städt. Galerie Menden, Messe Basel, Landtag Baden-Württemberg zum Weltfrauentag
2016 – Städt. Galerie Augsburg, mit der Xylon in versch. Museen.2015 – Städt. Galerie Reutlingen(Xylon) Gesamtverband Hamburger Handwerk, Hansestadt Hamburg, Flums/Schweiz, Schloss Ippenburg, Kultursommer Rheinland-Pfalz / Eifel
2014 – Künstlerbahnhof Bad Münster/Stein-Ebernburg, Landesgartenschau Baden-Württemberg Schwäbisch Gmünd, Kunst und Künstler im Messestand BBK Mainz, ART Innsbruck
2013 – Kunstverein Bad Homburg, Städt. Bibliothek Nevers /Frankreich, Städt. Galerie Siegen
2012 – SWR Mainz, Bodenseeclub Überlingen, Rathaus Kaiserslautern, Goethehaus Frankfurt,
2011 – Bundesgartenschau Koblenz,2010 – Kunstverein Bad Homburg, Bistumshaus St. Otto Bamberg
2009 – Kunstverein Coburg, Kunstverein Weil der Stadt,2008 – Landesgartenschau Bingen/Rhein, Neue Sächsische Galerie Chemnitz (Xylon) ,(Stadt Düsseldorf (open-air-Ausstellung), Städt. Galerie des Kreises Sigmaringen im Schloß Messkirch, Krueesmulle Aabenraa ( Dänemark),

2007 die KUULlus® entstehen,

2007 Stadt Hilden, open-air-Ausstellung, Spendhaus Reutlingen(Xylon)
2006 Museum Schwetzingen, Schloss, Kunstverein Ellwangen
2005 Gewerbemuseum Winterthur, Schweiz, St. Pölten (Österreich)(mit der Xylon, Sektion Deutschland), Uigendorf (Galerie Schrade),
2004 Galerie Schloß Mochental, Landes-Art in Mainz, Bonn VB-Bonn-Rhein-Sieg, Orangerie Schloss Wolfegg,
2003 Saint-Dié- de Vosges Musee Pierre Noel, Frankreich, Fukumitsu Art Museum, Kyoto, Seiko University Japan und in Tel Aviv, Israel (Xylon)
2002 Spendhaus Reutlingen, Stadeum Stade
2000 Teilnehmerin am Expo-Projekt 2000
Seit 1995 wird „die Handwerkskiste“ gezeigt. Diese steht als größter zusammenhängender Kunstzyklus im Guiness-Buch der Rekorde (101 Blätter, je 60 x 80 cm).
1995– Projekt „Stars and strips“ die amerikanische Flagge mit 70-Teilen, Klapprade® – Teilnahme damit am Kultursommer Rheinland-Pfalz in Mainz
1994 der BibelFrauen-Zyklus entsteht und geht seither ebenfalls als Wanderausstellung durch die BRD, Österreich und in die Schweiz
1992-1997 eigene Wanderausstellung „Anna, Berta, Ceferine – das Frauenbild in unserer Gesellschaft „wird in 37 Städten der Bundesrepublik gezeigt
1989 Preis für den 10-teiligen Grafikzyklus „Sport“ des Landes Rheinland-Pfalz
1988 Illustration „Enkelgedichte“ Thorbecke-Verlag Sigmaringen von Georg Gauggel, 8 Farbholzschnitte
1987 Grafikpreis der Künstlergilde Ulm
1987 Stipendium am Künstlerbahnhof Bad Münster/Stein

1987 seither baut EDITHA „Klappraden“®

1981 Aufnahme durch Berufung in die Internationale Holzschneidervereinigung „Xylon“, Sektion Deutschland
1975 Medaille der Biennale Alexandria/Ägypten Seit 1971 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
Teilnahme an Bildhauersymposien in Rom 1974
Seit 2000 illustriert EDITHA auch Märchen
-Eduard Mörike: der Bauer und sein Sohn (Farbholzschnitte)
-Clemens Brentano: der Dilldapp, Rosenblättchen, das Märchen von den Märchen, Murmeltierchen und Witzenspitzel, Kommanditchen

Bildergalerie

Aussteller:in kontaktieren